Core Banking Systeme sind das Herzstück aller modernen Banken
Auch in der Welt der Finanzen existieren Software-Lösungen, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Wo Privatanwender etwa bekannte Betriebssysteme, wie Windows oder macOS verwenden, um Funktionen ausführen zu können, setzen Banken auf besondere Konzepte, bei denen insbesondere die Sicherheit eine wichtige Rolle spielt. Das sogenannte Core Banking System ist auch als Kernbankensystem bekannt. Es bildet das Herzstück für sämtliche Prozessabläufe innerhalb von Bankstrukturen.
Bankmitarbeiter verwenden das CBS, um eine einfache Verwaltung von zentralen Daten zu steuern. Im Core Banking System liegen alle Kundendaten, vom geöffneten oder geschlossenen Girokonto bis hin zur abgeschlossenen Kreditkarte, einem verweigerten Dispokredit, die letzte Überweisung und generell Kontoauszüge der Vergangenheit.
Vereinfachte Abläufe und präzise Datenverwaltung, dank strukturierter Core Banking Systemen
Die Mitarbeiter nutzen das System aber nicht nur, wenn Kunden eine Frage zu ihrem Konto haben oder weiterführende Informationen benötigt werden. Auch das bekannte Scoring bei Abschluss von Krediten findet im CBS seine elektronische Erfassung und Analyse. Wo früher umständliche Telefongespräche geführt werden mussten und Einkommensnachweise eingefordert wurden um herauszufinden, ob ein Kunde potenziell Kreditwürdig ist, sorgt heute eine zentrale, digitale Struktur für die Abfrage per Knopfdruck binnen Sekunden. Zudem spart das Core Banking System Platz, denn alle Arbeitsschritte und Kundendaten benötigen keinerlei Schränke voller Akten, sondern Hochleistungsrechner. In den meisten Fällen ist solch ein System als Netzwerk in Banken aufzufinden. Dabei operiert das Netzwerk unabhängig vom Internet, um mögliche Sicherheitslücken zu verhindern.
Verschiedene Arten und Anbieter von Core Banking Systemen
CBS sind zudem unterschiedlich aufgebaut, denn jede Bank verfügt über ähnliche aber doch individuelle Lösungen zum Management der Daten. So produzierte die Finanz Informatik GmbH & Co. KG für die Sparkassen-Finanzgruppe das System OSPlus, welches ausschließlich für ebenjene Banken Anwendung findet. FTG:CBS, das FinTech Group Core Banking System der gleichnamigen FinTech Group AG richtet sich hingegen an Traderplattformen auf dem deutsch- und österreichischen Markt. Auch kleine Banken können eigene Systeme verwenden, wie die Hypothekarbank Lenzburg mit Sitz in der Schweiz, denn sie nutzt das CBS Finstar. Weltweite Bereitstellung von solchen IT-Produkten liefert das Avaloq Banking System. In knapp 140 Banken ist es auf dem ganzen Globus im Einsatz.
Beispiele für Core Banking Systeme:
- Weltweit genutzte CBS, wie das Avaloq Banking System
- Regional angewandte CBS, wie Finstar der Hypothekarbank Lenzburg/ Schweiz im Kanton Aargau
- Eigenständige Bankensysteme für Banken in Branchenführenden Finanzgruppen, wie OSPlus für die Sparkasse
Für welche Bank lohnt sich ein eigenes CBS?
Welches CBS eine Bank verwendet, hängt von Auswahlkriterien, wie der Größe des Operationsfeldes und des Kundenstamms ab. Kleine Banken mit regionalem Sitz konstruieren nur selten ihr eigenes Bank-System, die bereits angesprochene Hypothekarbank Lenzburg aus der Schweiz bildet dabei eine Ausnahme.
In der Regel ist die Herstellung solcher Systeme für Regionalbanken zu zeitaufwendig und kostspielig. Auf dem Markt existieren etliche Software- und Finanzdienstleistungsunternehmen, die erforderliche Core Banking Systeme an Banken als Fertigprodukt verkaufen. Neben Avaloq produzieren etwa die Temenos Group AG oder die Fiducia & GAD IT spezielle Kernbanksysteme für Banken mit kleiner bis mittlerer Reichweite. Volksbanken und Raiffeisenbanken werden hierbei insbesondere durch den IT-Dienstleister Fiducia & GAD IT bedient. Häufig erschaffen solche Unternehmen für Banken neben den geforderten Banksystemen auch passende Apps für Bankkunden oder Mitarbeiter und ähnlich ausgelagerte Softwarelösungen.