Mit Gewinnspielen neue Kunden gewinnen

@pixabay

Bei der Gewinnung von Neukunden spielen Kontaktdaten eine äußerst wichtige Rolle. Im besten Fall handelt es sich bei diesen um Leads von hoher Qualität – das bedeutet, dass die Kontaktdaten von Personen stammen, die wirkliches Interesse an den angebotenen Leistungen und Produkten des Unternehmens haben. Durch gezielte Marketingmaßnahmen ist es dann wesentlich einfacher möglich, diese zu Kunden zu machen. 

Dies ist zumindest die Theorie. Allerdings müssen Unternehmen in der Praxis erst einmal die Hürde überwinden, dass die Kontaktdaten von den Personen freiwillig bereitgestellt werden. Ein probates Mittel dafür sind beispielsweise Gewinnspiele. Durch einen Wettbewerb steigt die Motivation der Menschen, ihre persönlichen Daten preiszugeben. 

Leadgenerierung durch Gewinnspiele – Vor- und Nachteile 

 

Hinter dem Konzept, zur Gewinnung von Leads Gewinnspiele einzusetzen, steht eine simple Idee: Die Aussicht auf attraktive Preise verleitet die Menschen dazu, ihre Kontaktdaten anzugeben. Durch die Gewinnspiele entstehen allerdings noch weitere Vorteile. 

 

Finden die Gewinnspiele in sozialen Netzwerken statt, werden diese sehr häufig geteilt, wodurch sich die Reichweite erhöht. Außerdem werden die Teilnehmer so dazu gebracht, die Unternehmensseiten auf den jeweiligen Plattformen oder die Firmenwebseite regelmäßig zu besuchen. Werden die Gewinnfragen geschickt gewählt, kann durch diese ebenfalls hilfreiche Marktforschung betrieben werden. 

 

Doch natürlich gibt es auch Nachteile. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass zwar große Mengen an Daten gesammelt werden, diese allerdings zum überwiegenden Teil von Personen stammen, die an den Leistungen und Produkten des Unternehmens kein Interesse haben. Diese möchten dann lediglich einen Gewinn für sich beanspruchen. Es stehen jedoch gezielte Maßnahmen zur Verfügung, durch die dieses Risiko verringert werden kann. 

Der ideale Ort für Gewinnspiele 

 

Durchgeführt werden können Gewinnspiele beispielsweise bei der Eröffnung eines neuen Geschäfts, bei einem Workshop oder auf einer Messe. Im Internet kann allerdings von der größten Reichweite profitiert werden – insbesondere in den sozialen Medien. 

Es ist dabei möglich, die Gewinnspielteilnehmer auf die eigene Webseite zu leiten und diese dort die jeweiligen Fragen beantworten zu lassen. Dadurch entsteht der Vorteil, dass diese so auf das Angebot und die Produkte auf der Webpräsenz aufmerksam werden und so unter Umständen direkt einen Kauf tätigen. Auch wird der Traffic allgemein erhöht. Jedoch entsteht auch die Gefahr, dass die Umleitung als mühsam empfunden wird und so das Interesse an der Gewinnspielteilnahme verloren geht. 

Siehe auch  Den Schweißerschein machen: So teuer kann es werden

Hochwertigere Leads generieren

 

Werden die möglichen Gewinne geschickt ausgewählt, kann vermieden werden, dass Menschen an dem Gewinnspiel teilnehmen, die eigentlich gar nicht zur Zielgruppe gehören. Auch werden so Streuverluste reduziert. Als Gewinne sollten demnach Produkte eingesetzt werden, welche für die eigentliche Zielgruppe in hohem Maße interessant sind. 

 

Dies schließt allerdings noch nicht vollständig aus, dass Personen unter den Teilnehmern sind, die nicht zur Zielgruppe gehören. Allerdings können diese leichter identifiziert werden, wenn gezielte Fragen nach den Interessen und Vorlieben der Personen im Rahmen des Wettbewerbs gestellt werden. Nach Beendigung des Gewinnspiels können die Marketingmaßnahmen dann auf die Leads von hoher Qualität konzentriert werden. 

Die gesetzlichen Vorgaben

 

Bevor ein Gewinnspiel veröffentlicht wird, sollten sich Unternehmen umfangreich über die rechtlichen Aspekte informieren. Beispielsweise ist die explizite Teilnehmereinwilligung nötig, dass die persönlichen Daten auch zu Werbezwecken genutzt werden dürfen. Ebenfalls stellt ein faires Vergeben der Gewinne eine wichtige Voraussetzung dar.