Eine Unternehmensgründung erfordert sorgfältige Planung und fundierte Kenntnisse. Jährlich werden in Deutschland über 500.000 neue Unternehmen gegründet, doch etwa 20 % scheitern innerhalb der ersten zwei Jahre. Finanzielle Ressourcen, rechtliche Rahmenbedingungen und eine klare Strategie sind essenziell für den Erfolg. Dazu gehören die Wahl der Rechtsform, die Absicherung der Finanzierung und die korrekte Eintragung im Handelsregister. Wer hier einen Fehler macht, kann langfristig Probleme bekommen. Damit dies nicht geschieht, zeigt dieser Artikel einige To-Dos für angehende Gründer und Gründerinnen.
Rechtsform wählen und Grundstrukturen festlegen
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist der erste Schritt für jedes Unternehmen. Kapitalgesellschaften wie die GmbH bieten Vorteile wie Haftungsbegrenzung, erfordern aber ein Mindestkapital von 25.000 Euro. Einzelunternehmen hingegen sind flexibel, jedoch haftet der Gründer mit seinem Privatvermögen. Über 70 % der Neugründungen in Deutschland erfolgen als Einzelunternehmen oder GbR, da diese Modelle kostengünstig und unkompliziert sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Eintragung im Handelsregister. Für Kapitalgesellschaften ist diese verpflichtend, während Einzelunternehmen ab einem bestimmten Umsatz eingetragen werden müssen. Um Zugriff auf die relevanten Unternehmensinformationen zu erhalten, kann es hilfreich sein, einen Handelsregisterauszug online zu beantragen. Solche Auszüge dienen häufig als Nachweis gegenüber Banken oder Geschäftspartnern und bieten einen schnellen Überblick über die rechtlichen Strukturen des Unternehmens.
Regelungen und Anforderungen verstehen
Je nach gewählter Rechtsform unterliegt ein Unternehmen unterschiedlichen rechtlichen und steuerlichen Anforderungen. Kapitalgesellschaften wie die GmbH oder AG sind verpflichtet, eine doppelte Buchführung nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB) zu führen. Dabei müssen sie sowohl eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als auch eine Bilanz erstellen. Diese Anforderungen gelten ab einem Umsatz von 600.000 Euro oder einem Gewinn von 60.000 Euro pro Jahr, auch für Gewerbetreibende und eingetragene Kaufleute.
Freiberufler hingegen profitieren von vereinfachten Regelungen. Sie sind nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet, sondern können eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen. Diese Methode erfordert lediglich die Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert. Rund 86 % der Freiberufler in Deutschland nutzen laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes diese vereinfachte Methode, da sie kostengünstiger ist und weniger Fachkenntnisse in der Buchhaltung erfordert.
Steuerliche Anforderungen nach Rechtsform
Auch bei der Steuerpflicht gibt es klare Unterschiede. Kapitalgesellschaften unterliegen der Körperschaftsteuer in Höhe von 15 % sowie dem Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Körperschaftsteuer. Zusätzlich fällt Gewerbesteuer an, deren Hebesatz je nach Gemeinde variiert, jedoch im Durchschnitt bei etwa 14 % liegt. Einzelunternehmer und Freiberufler zahlen Einkommensteuer, die progressiv gestaffelt ist und je nach Einkommenshöhe zwischen 14 % und 45 % beträgt. Gewerbesteuer wird bei Einzelunternehmern und Freiberuflern erst ab einem Freibetrag von 24.500 Euro jährlich erhoben.
Finanzielle Planung und Kapitalbeschaffung
Eine solide finanzielle Basis ist entscheidend für die Unternehmensgründung. Die Gründungskosten variieren je nach Rechtsform stark. Für eine GmbH sind allein die Notarkosten für den Gesellschaftsvertrag und die Eintragung im Handelsregister auf etwa 1.000 Euro zu beziffern. Hinzu kommen laufende Kosten wie Versicherungen, Gehälter und Betriebsausgaben.
Eigenkapital ist häufig die wichtigste Finanzierungsquelle. Studien zeigen, dass 60 % der Gründer ihre Startkosten selbst finanzieren. Für größere Vorhaben bieten sich Kredite oder Fördermittel an. Die KfW-Bank unterstützt beispielsweise Gründer mit zinsgünstigen Darlehen. Businesspläne sind eine Voraussetzung für die Bewilligung solcher Mittel und sollten sowohl finanzielle Prognosen als auch Marktanalysen enthalten.